11 Incident specifieke toolboxen
 >  Eingeklemmt zwischen/gegen
Diskussion > Bespreche sie mit deinem Kollegen!
  • Einklemmungen passieren einfach, das lässt sich nicht verhindern.
  • Es passiert, wenn man sich ablenken lässt.
  • An einer Einklemmung ist man immer selbst schuld.
Einführung

Untersuchungen haben ergeben, dass sechs Arten von Unfällen besonders häufig vorkommen. Wir nennen diese die BIG SIX. Diese BIG SIX wollen wir näher besprechen, sodass wir die Unfallzahlen senken oder, besser noch, Unfälle dieser Art von vornherein verhindern können.
Die BIG SIX der Unfälle sind: 

  1. Stolpern
  2. Sturz
  3. Fallende Gegenstände
  4. Stoßen an herausragenden Gegenständen
  5. Einklemmung
  6. Verletzungen durch umherfliegende Teile

In dieser Toolbox befassen wir uns mit Nummer 5: der Einklemmung. Unfälle durch Einklemmung kommen häufig vor. Die meisten Verletzungen betreffen die Beine, Füße, Finger, Hände und den Rumpf. 
Durch Einklemmung können unter anderem die folgenden Verletzungen entstehen
:

  • Quetschungen
  • Knochenbrüche
  • Schnittwunden

Unfälle, bei denen es zu einer Einklemmung kommt, ereignen sich relativ häufig. Einklemmungen können beispielsweise entstehen zwischen:

  • zwei oder mehr Maschinen oder Teilen einer kombinierten Maschine (z. B. ein Traktor mit Anhänger);
  • einem ortsfesten Objekt (Wand, Tür) und einer beweglichen Maschine;
  • Gegenständen, die von Maschinen oder Fahrzeugen transportiert werden.
Risiken > Was könnte passieren?

Einklemmungen können verschiedene Ursachen haben:

  • von einem Stapel herunterrollende oder -rutschende Materialien;
  • fahrende Fahrzeuge (Überfahren eines Fußes);
  • kippende Maschinen;
  • rotierende/bewegliche Teile einer Maschine;
  • abrutschende Böschungen;
  • schwenkende Kranlast;
  • Heben und Absetzen von Material (Fliesen, Kisten usw.);
  • Anschlagen von Lasten und Begleitung/Positionierung schwebender Lasten;
  • Be- und Entladen;
  • Hammerschlag auf die Finger;
  • Schiebetüren, Ladebordwände usw.
  • Umgang mit Lasten

Schwere des Unfalls

 Die am häufigsten eingeklemmten Körperteile sind die Finger. Dadurch können unter anderem die folgenden Verletzungen entstehen:

  • Knochenbrüche
  • Schnittwunden
  • Quetschungen

Brainstorming

Eigene Erfahrungen:

  • Haben Sie selbst schon einmal einen Unfall mit Einklemmung erlitten oder miterlebt? Wie verlief der Unfall?
  • Was haben Sie daraus gelernt und wie hätte sich der Unfall vermeiden lassen?
  • Welche Maßnahmen wurden getroffen, damit sich derartige Unfälle nicht mehr ereignen können?
Sicherung des Mastes gegen wegrollen
Richtig und falsch
Ungesichert abgelegter Mast
Maßnahmen > Was müssen Sie tun?
  • Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz
  • Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
  • Abschirmung rotierender Teile
  • Vom Lieferanten angebrachte Sicherungen dürfen niemals überbrückt werden
  • Nur geeignete und geprüfte Hebezeuge verwenden, deren Nutzung vorab vereinbart wurde
  • Ausreichenden Abstand zu beweglichen Teilen einhalten
  • Den Wendekreis von Kranen/Maschinen freihalten
  • Material gegen Herunterfallen/Wegrollen sichern
  • Bei Annäherung an ein Fahrzeug immer den Grundsatz „Sehe ich dich, siehst du mich“ beachten
  • Nur geeignete Hilfsmittel verwenden (Lenkseile, Gabelstapler, Sackkarre)
  • Material nicht zu hoch stapeln
  • An Böschungen für Sicherheit gemäß CROW-Richtlinie 335 sorgen oder einen Verbau installieren
  • Tragen Sie die richtigen persönlichen Schutzausrüstungen (PSA).
Diskussion > Sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen darüber!
  • Welche sicherheitswidrigen Situationen, die zu einer Einklemmung führen könnten, haben Sie bereits bei der Arbeit beobachtet?
  • Was kann dagegen unternommen werden?

Welche Vereinbarungen treffen wir, um derartige Unfälle zu verhindern?


Scan de volgende code met de app om deze toolbox te bekijken.